ÖPNV-Evolution Teil 1. Durch veränderte Mobilitätsmentalität, Mehrbewusstsein und Individualisierung noch erfolgreicher.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag das Ziel verankert, den Umfang des Personenverkehrs auf der Schiene bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Dies erscheint in Fachkreisen ob der sich verschlechternden Pünktlichkeitswerte und immer häufigeren mehrtägiger Nichtverfügbarkeiten im Regional- und Fernverkehr eher problematisch. Schon allein die Langwierigkeit von Infrastrukturprojekten stellt dort eine sehr hohe Hürde dar. Dem ÖPNV ist zumindest die absolute Zunahme der Personenfahrten schon bedingt durch den ständig zunehmenden Mobilitätsbedarf bei gleichzeitiger Begrenztheit der MIV-Infrastruktur durchaus zuzutrauen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 453-460