Mobilitätsmanagement im Projekt "e-Quartier Hamburg": Erfahrungen und Empfehlungen. Teilbericht F der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg".
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen des Bundesförderprojektes e-Quartier Hamburg wurde an der HafenCity Universität Hamburg die Stelle eines wissenschaftlich orientierten Mobilitätsmanagers (altern. Bez.: Vor-Ort-Analyst) eingerichtet. Die Tätigkeiten waren darauf ausgerichtet, bei der wissenschaftlichen Begleitforschung, insbesondere bei der Teilnehmeransprache, zu unterstützen und dabei zu helfen, einzelnen e-Quartier-Standorten zu einer besseren Entwicklung zu verhelfen sowie das quartiersbezogene elektromobile Carsharing zu fördern und im Rahmen der Aufgaben angemessen zu präsentieren. Dabei wurde ein umfassender Ansatz des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätsberatung verfolgt, der auch nachhaltige Angebote Dritter (ÖPNV, Leihräder, Autoverleiher) im Hinblick auf eine nachhaltige, multimodale Mobilität für Privatpersonen sowie für Gewerbetreibende berücksichtigen sollte. Mit der Stelle des Mobilitätsmanagers sollte erreicht werden, dass der persönliche Kontakt zu den Nutzenden gestärkt, Kommunikationsbedarf vor Ort rechtzeitig erkannt und bewertet sowie Erkenntnisse erhoben und bewertet werden können, die eine sukzessive Angebotsoptimierung im laufenden Prozess ermöglichen. Als Nutzende gelten einerseits vor allem die privaten Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier, aber auch dort beruflich Beschäftigte und ggf. auch Besuchende wie bspw. Hotelgäste. Andererseits sollte im Rahmen des Mobilitätsmanagements geprüft werden, inwiefern Firmen und Institutionen für die Nutzung der Angebote in Frage kommen.
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
56 S.