Fällt der kommunale Ordnungsdienst unter den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG? Eine Prüfung anhand der Rechtslage in Niedersachsen.

Temmen, David
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0514-2571

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 730 ZB 2559

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung werden in immer mehr deutschen Städten sog. kommunale Ordnungsdienste errichtet. Diese treten als Außen- und Vollzugsdienste der Ordnungsämter in Erscheinung und sind vielerorts mit polizeitypischen Eingriffsbefugnissen ausgestattet. Entgegen der Vorgabe des Art. 33 Abs. 4 GG, wonach hoheitsrechtliche Befugnisse als ständige Aufgabe in der Regel von Beamten im statusrechtlichen Sinne auszuüben sind, werden in den kommunalen Ordnungsdiensten überwiegend Angestellte des öffentlichen Dienstes beschäftigt. Es drängt sich die Frage auf, ob diese Verwaltungspraxis einen Verstoß gegen den Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG darstellt. Dies soll nachfolgend anhand der rechtlichen Situation in Niedersachsen untersucht werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Beamtenrecht : ZBR

Ausgabe

Nr. 7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 244-250

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen