Die Digitalisierung des Föderalismus. Zur Verteilung der Vollzugsverantwortung zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 622 ZB 1139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bisherige E-Government-Gesetzgebung in Bund und Ländern führte nicht zu dem politisch erhofften Digitalisierungserfolg, von einer flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltung ist Deutschland noch weit entfernt. Der neu eingeführte Art. 91c Abs. 5 GG und das in Ausführung dazu ergangene Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen hier einen neuen Impuls geben. Das OZG verpflichtet Bund und Länder dazu, ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anzubieten und einen übergreifenden informationstechnischen Zugang zu diesen Verwaltungsleistungen im Sinne von Art. 91c Abs. 5 GG, den sogenannten Portalverbund, zu schaffen. Überaus umstritten ist es, ob und inwieweit durch das Onlinezugangsgesetz unmittelbar auch die Kommunen verpflichtet werden, sich in den Portalverbund einzufügen. Da die Kommunen den weit überwiegenden Teil der Verwaltungsleistungen vollziehen, hat die Beantwortung dieser Frage erhebliche praktische und auch finanzielle Konsequenzen für die Umsetzung der Digitalisierungsagenda des Bundes.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Öffentliche Verwaltung : DÖV; Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft
Ausgabe
Nr. 19
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 799-806