Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft.
Springer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Heidelberg
item.page.language
item.page.issn
0043-6275
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Wi 1 ZB 2239
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich immer noch weniger als Männer. Dies gilt auch und sogar verstärkt für Führungskräfte: Für den Zeitraum von 2010 bis 2016 ergibt sich für Vollzeitbeschäftigte in Führungspositionen ein durchschnittlicher Gender Pay Gap im Bruttostundenverdienst von 30 %. Werden geschlechtsspezifische Unterschiede in relevanten Verdienstdeterminanten herausgerechnet, verbleibt eine Verdienstlücke von e11 %. Eine hohe Erklärungskraft für den Gender Pay Gap insgesamt hat mit 7 % die Berufserfahrung in Vollzeitarbeit. Das zeigt die Studie auf der Grundlage von Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP). Die Entlohnung von Führungskräften ist offenbar immer noch eng verknüpft mit dem Ideal der durchgängigen Vollzeitarbeit. Zur Reduzierung der Verdienstlücke sind politische Maßnahmen erforderlich, die den großen Unterschieden im Erwerbsumfang zwischen Frauen und Männern im Lebensverlauf entgegenwirken. Dazu ist auch ein Kulturwandel in den Unternehmen notwendig.
Description
Keywords
item.page.journal
Wirtschaftsdienst
item.page.issue
Nr. 7
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 528-530