Kommunale Demokratie 2.0. Relevanz und Konsequenzen des digitalen Medienwandels für die rechtliche Konzeption kommunaler Demokratie.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 39/612
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
DI
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die interdisziplinäre Arbeit legt Rechenschaft über die rechtliche Konzeption kommunaler Demokratie in der digitalen Gesellschaft ab. Zwar kann es mittlerweile als selbstverständlich gelten, dass die digitalen Medien die Gesellschaft verändert haben. Nicht selbstverständlich ist aber, dass die rechtliche Konzeption kommunaler Demokratie der sich verändernden Realität noch Rechnung tragen kann. Denn die rechtliche Konzeption beruht gerade auf tatsächlichen Annahmen über die Gesellschaft, die vom digitalen Medienwandel tangiert werden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die Untersuchung die vor allem in den Nachbarwissenschaften geführte Diskussion zu den Auswirkungen des digitalen Medienwandels auf die Demokratie aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive. Sie beschreibt dabei nicht nur die "kommunale Demokratie 2.0". Vielmehr liefert sie auch eine theoretische Konzeption zur Verarbeitung gesellschaftlichen Wandels.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
494 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zum öffentlichen Recht; 23