Freimann im Münchner Norden. Vom Dorf zum Stadtviertel der Gegenwart.
Volk
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Volk
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 München 11
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu Schwabing, stand Freimann im Münchner Norden nicht nur in geographischer Hinsicht lange Zeit am Rande. Dabei vereint kaum ein Münchner Stadtteil so sehr die Extreme einer modernen Großstadt: Hier finden sich die ältesten Kirchen und Kapellen des Münchner Stadtgebiets direkt neben Autobahnkreuz, BR-Studios, Allianz Arena und dem berühmten Müllberg, der sich seit seiner Renaturierung in den 1970er und 80er Jahren zu einem Naherholungsgebiet entwickelt hat. Im Lauf der letzten hundert Jahre haben sich mehrere besonders engagierte Heimatforscher mit Freimann befasst und Material hinterlassen. Diese Sammlung legte den Grundstein für die Gründung des Stadtteilarchivs Freimann. Seit dem Jahr 2000 hat es im städtischen Kulturzentrum Mohr-Villa, seinen Sitz und führt die Sammlung fort. 2018 kann das Stadtteilarchiv sein erfolgreiches 25-jähriges Bestehen feiern. Das Stadtteilbuch führt von den Anfängen des frühen Dorfs über die eigenständige Gemeinde Freimann mit ihrer gewachsenen Höfe-Struktur, ihren politischen Aufgaben und großen Persönlichkeiten, bis hin zum Industriestandort, der seiner Eingemeindung nach München entgegensieht. Der Bau der ersten Schule wird dabei ebenso genau beleuchtet wie die Entstehung der "Gartenstadtsiedlung" und die Errichtung zahlreicher Kirchen, Kriegszerstörung und Wiederaufbau und schließlich das moderne Wachstum Freimanns.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
252 S.