Volle Fahrt à la carte? Mobilitätskarten als Vermittlungsversuche zwischen sozialen Welten.

Scherf, Christian
oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335/149

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Traum von einem einfachen Zugang zu allen Mobilitätsdiensten - gleich ob Bahn, Bus, Carsharing oder Leihrad - ist nicht neu. Schon vor über 20 Jahren grübelten Visionäre über die Mobilität "aus einer Hand". Eine Anmeldung, eine Buchung, eine Abrechnung. Anbieterübergreifende Mobilitätskarten galten lange als "Königsdisziplin" unter den Kooperationen. Die Möglichkeiten von Smartphone und Apps haben die Bestrebungen zur Vernetzung von Informationskanälen und Vertriebswegen neu entfacht. Doch integrierte Angebote öffentlich zugänglicher Mobilität sind noch immer selten. Warum ist das so? Der Autor blickt auf die Akteure hinter den Mobilitätskarten. In Interviews und Fallbeispielen entschlüsselt er die schwierigen Bedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen den Anbietern. Als wesentliches Hemmnis identifiziert er dabei die Pflichten zur öffentlichen Daseinsvorsorge, die in Deutschland für einen Teil der Anbieter gelten, für andere hingegen nicht. Die Herausgabe gemeinsamer Kundenkarten erscheint damit als Versuch, trotz abweichender Regeln und Ressourcen gemeinsame Angebote zu kreieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

601 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Blickwechsel; 14

Sammlungen