Das Bowling Green von 1810 bis zur Gegenwart. Von der Kleewiese zum "schönsten Platz Wiesbadens".
Beleke
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beleke
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 125/170
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Wiesbadener Kurhaus und die ihm vorgelagerte, als "Bowling Green" bezeichnete Rasenfläche sind die bekanntesten, am meisten fotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die erste ausführliche Darstellung der Geschichte des Bowling Green. Das Material gliedert sich in zwei Themenbereiche: 1. Gartenbauliche Entwicklung: Klee- und Graswiese (1810-1868); Blumen-/Ziergarten (1869-1933); Rückumwandlungen in eine Rasenfläche (1936); Kaskaden (1856); Platanen-Alleen; Bau der Tiefgarage (2005-2006). 2. Gesellschaftliche Nutzung: Wagen-Blumenkorsos (1874-1934); Mode-Laufsteg (1871-1914); Theatrium (seit 1978); Erntedankfest (seit 1989); Musik-Weltstars (seit 1992); Ball des Sports (2015-2017).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
114 S.