Hartz IV und die Folgen Auf dem Weg in eine andere Republik? 3., akt. Aufl.

Beltz Juventa
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Beltz Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 70/143

Dokumenttyp

Monographie

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Hartz-Reformen haben nicht bloß das Armutsrisiko von (Langzeit-)Arbeitslosen und ihren Familien erhöht, sondern auch einschüchternd und disziplinierend gewirkt. Belegschaften, Betriebsräte und Gewerkschaften wurden unter Druck gesetzt, Lohn- und Gehaltseinbußen sowie schlechtere Arbeitsbedingungen zu akzeptieren. Ein ausufernder Niedriglohnsektor gehörte ebenso zu den Folgen wie gesellschaftliche Entsolidarisierungstendenzen und größere soziale Kälte. "Hartz IV" ist europaweit die berühmteste Chiffre für den Abbau sozialer Leistungen und gilt hierzulande als tiefste Zäsur in der Wohlfahrtsstaatsentwicklung nach 1945: Zum ersten Mal wurde damit eine für Mio. Menschen in Deutschland existenziell wichtige Lohnersatzleistung, die Arbeitslosenhilfe, faktisch abgeschafft und durch eine bloße Fürsorgeleistung, das Arbeitslosengeld II, ersetzt. Die Agenda 2010 hat Entdemokratisierungstendenzen und größere soziale Kälte ausgelöst.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

352 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries