Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe.

Links
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Links

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/239

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die in der DDR entstandene Architektur wird nicht selbstverständlich zum kulturellen Erbe gezählt. Wie sollen wir mit den Wohnblöcken und Siedlungen, den Schulen und Kulturhäusern, den Industriegebäuden und Grenzbefestigungen, die zu Zeiten der DDR entstanden sind, umgehen? Gibt es eine für die DDR charakteristische Architektur und gibt es darin sogar Bauten, die typisch für den Norden sind? Im Herbst 2016 kamen auf einer Tagung in Rostock Wissenschaftler und Akteure aus der Praxis zusammen, um diese Fragen anhand der Architektur in den drei Nordbezirken der DDR - Rostock, Schwerin und Neubrandenburg - zu diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit "neogotischen" Plattenbauten, den Beton-Schalentragwerken von Ulrich Müther und dem Kulturhaus Mestlin. Aber auch Hafen- und Industrieanlagen, eine Trauerhalle, Feriensiedlungen und Kirchenneubauten sowie die Sperranlagen an der innerdeutschen Grenze werden thematisiert.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

238 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Forschungen zur DDR-Gesellschaft