Anlaufstellen für ältere Menschen im Quartier, in der Stadt und auf dem Land. Abschlussdokumentation des Bundesprogramms "Anlaufstellen für ältere Menschen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
item.page.uri.label
Loading...
Files
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 50,2/72
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
Im Rahmen des Programms "Anlaufstellen für ältere Menschen" hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bis Ende 2016 bundesweit rund 300 Projekte gefördert, die das selbstständige Wohnen und Leben im Alter unterstützen. Angebote der Begegnung, Unterstützung und Betreuung, Projekte zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen und Netzwerkbildung sowie altersgerechte Anpassungsmaßnahmen ergänzen so bereits bestehende Strukturen vor Ort. Es wurden Beratungs- und Begegnungsräume barrierefrei umgebaut, neue Treffpunkte geschaffen oder Besuchsdienste und Schulungen von Ehrenamtlichen organisiert. Einige Projekte haben Konzepte für örtliche Bedarfsplanungen erarbeitet und begonnen, sie umzusetzen. Die Projekte bestätigen, dass Unterstützungsangebote passgenau am Bedarf ausgerichtet werden und gleichzeitig Teil einer wohnortnahen Infrastruktur sein müssen. Im Hilfemix organisiert, leisten die Projekte einen wertvollen Beitrag bei der Alltagsbewältigung. Zudem wurden Kommunen gefördert, die fachübergreifende Handlungskonzepte rund um das Wohnen im Alter erstellten.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
85 S.