Über die Bewältigung von Lärmkonflikten in der Stadtentwicklung.

Franßen, Yvonne
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 620 ZB 7120

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Stadtentwicklung findet im Raum statt. Da Raum jedoch begrenzt ist, bedarf es einer gezielten Entwicklungsplanung, um Nutzungskonflikte zu vermeiden bzw. zu minimieren. Aus diesem Grund liegt der Bodennutzung der Gedanke der Trennung von emittierenden und sensiblen Nutzungen zugrunde. Die Innenentwicklung zielt auf eine intensivere Flächennutzung und dabei auf ein verstärktes Nebeneinander von störenden und störempfindlichen Nutzungen. Lärmkonflikte treten folglich verschärft auf, wenn Wohnen an Hauptverkehrsstraßen oder an gewerbliche Nutzungen heranrückt. Welche rechtlichen Instrumente gibt der Gesetzgeber den Gemeinden an die Hand, um bestehende und neue Lärmkonflikte aufzulösen oder zu regeln? Ist Lärmschutz jenseits der Gesundheitsgefährdungsgrenze nur ein Abwägungsbelang? Der Aufsatz beschäftigt sich mit Lärmwirkungen, fasst zentrale Aspekte des Bundesimmissionsschutzrechts zusammen und stellt städtebauliche Möglichkeiten (auch in Praxisbeispielen) zur Bewältigung von Lärmkonflikten vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 480-492

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen