Lebensentwürfe in ländlichen Regionen. Ein Plädoyer für das Unerwartete.
Springer VS
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2016
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer VS
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 175/120
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Verbreitete Entwicklungsvorstellungen für ländliche Regionen, sei es in den Köpfen von EntscheidungsträgerInnen und PlanerInnen bis hin zu ausformulierten Entwicklungsstrategien, grenzen Regionen oft auf bestimmte Funktionen und Möglichkeiten ein. Sie sind allzu oft "rückwärtsgewandt" und "traditionalistisch". Dabei zeigen sowohl die Geschichte ländlicher Regionen selbst als auch Beispiele aus der "eigenständigen" Regionalentwicklung der letzten Jahrzehnte, wie sehr neue Ideen und Lebensentwürfe gegen vorhandene Rahmenbedingungen und Denkweisen Regionen einen neuen Impuls geben und diese attraktiver machen. Bei der Attraktivität ländlicher Regionen geht es um Möglichkeits- und Freiräume für Unbekanntes, Unerwartetes und Unkonventionelles, um Raum für Experimente und die Schaffung von Neuem. Wie Regionalgeschichte von Erneuerungsschüben geprägt werden kann, zeigt der vorliegende Beitrag.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 57-72
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Lernumweltforschung; 18