Integration Geflüchteter in ländlichen Räumen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 29/153
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Mit der Wohnsitzregelung für anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge hofft die Bundesregierung, das Weiterwandern aus den ländlichen Regionen in die größeren Städte und damit den ungeregelten Zuzug in die Ballungsräume zu dämpfen und eine bessere regionale Verteilung zu erreichen. Begründet wird dies mit dem Ziel der Förderung einer nachhaltigen Integration. Bisher haben Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt eigene landesrechtliche Regelungen dazu erlassen. Einige Bundesländer verzichten bewusst auf eine Landesregelung, z.B. Brandenburg aufgrund des hohen verwaltungstechnischen Aufwands. Doch welche Potenziale und Voraussetzungen bieten ländliche Regionen für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und wie stellt sich die Situation der Flüchtlinge dort dar? Diese Fragen sollen im Beitrag erörtert werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 191-198
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Difu-Impulse; 1/2018