Kritische Fragen zur Ladesäulen-E-Mobilität. Technische Unzulänglichkeiten, Sicherheitsfragen und hohe Kosten sind ungeklärt.

Hamann, Rainer
Trialog Publishers
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Trialog Publishers

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baiersbronn

item.page.language

item.page.issn

2366-7281

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 100,1 ZB 8471

item.page.type-orlis

Abstract

Elektromobilität ist beschlossene Sache, an den Straßen stehende Stromladesäulen sind ihre sichtbaren Zeichen. Generell spricht aus technischer und langfristig aus ökologischer Sicht viel für die Elektromobilität, aber gestalterisch, ästhetisch und städtebaulich vermögen die Ladesäulen bislang nicht zu überzeugen. Ungefähr jedem dritten Straßenrandparklatz müsste eine Ladesäule zugeordnet werden, die - natürlich - auf dem Bürgersteig steht. Spinnennetzartig legen sich Ladekabel über die Straßenränder und werden zu Stolperfallen für Fußgänger. Straßenraumgestaltung, Aufenthaltsqualität sind dahin, ohne dass sich dazu bisher eine stadtplanerische Debatte entwickelt hätte. Weitere offene Fragen und ungeklärte technische Randbedingungen wie die Sicherheit, zu der man bisher populärwissenschaftlich fast gar nichts lesen konnte, werden hier thematisiert.

Description

Keywords

item.page.journal

Transforming Cities

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 72-78

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections