Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium. Eine Einführung in die Terminologie. Strukturanalyse der Stadt Florenz.

Malfroy, Sylvain/Caniggia, Gianfranco
Triest
No Thumbnail Available

Date

2018

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Triest

item.page.orlis-pc

CH

item.page.orlis-pl

Zürich

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 102/212

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Das Lesen und Verstehen der jeweiligen Stadtgeschichten ist die Basis für das Weiterbauen unserer Städte. Die Metapher der "Stadtlektüre" steht dabei sinnbildlich für eine analytische Annäherung an den städtebaulichen Kontext. Die Schrift liefert dafür anschaulich Zugang und ist für Architekten und Stadtplaner ein hilfreiches Analyseinstrument für das Arbeiten in gewachsenen städtischen Kontexten. Städte entstehen in einem sich über Jahrhunderte entwickelnden Prozess, den es zu lesen und zu analysieren gilt, will man Spielräume zukünftiger Möglichkeiten ausloten, die allenfalls auch jenseits unserer gegenwärtigen Abhängigkeiten liegen. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Neugierde für die städtische Geschichte und die Bereitschaft, sich mit diesen gewachsenen Strukturen zu beschäftigen. Sylvain Malfroy führt zunächst die Entwurfs- und Stadttheorie Saviero Muratoris (1910-1973) ein, der die "morhoplogische Betrachtungsweise" definierte und als Methode etablierte. Gemäß Muratori beschreibt Malfroy die städtischen Strukturen als geformte Ergebnisse historischer Prozesse und fordert den in der Stadt agierenden Architekten und Stadtplaner indirekt dazu auf, die Geschichte der Stadt zu lesen und mit seiner Arbeit an den historischen Diskurs anzuknüpfen. Gianfranco Caniggia (1933-1987) führt die Theorie Muratoris in der Analyse der Stadt Florenz beispielhaft vor.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

282 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections