Bürger beteiligen sich an der Modernisierung. Straßenbeleuchtung.
pVS, pro Verlag und Service
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2018
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
pVS, pro Verlag und Service
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Schwäbisch-Hall
item.page.language
item.page.issn
0723-8274
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 740 ZB 6798
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Beleuchtung von Straßen und öffentlichen Plätzen hat einen bedeutenden Anteil am Stromverbrauch einer Gemeinde. Häufig sind es bis zu vierzig Prozent. Die energetische Sanierung der Beleuchtung eröffnet den Städten und Gemeinden ein großes Energie- und Kosteneinsparpotenzial. An der Finanzierung der Maßnahmen können sich im Rahmen von Energiegenossenschaften Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Für den Erfolg der Energiewende spielen Energiegenossenschaften schon seit Längerem eine wichtige Rolle. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rund 850 Genossenschaften, die Erneuerbare-Energien-Projekte umsetzen. Seit Anfang 2017 begleitet die Deutsche Energie-Agentur (Dena) im Bereich Beleuchtung drei Modellkommunen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt "Energieeffizienzgenossenschaften Straßenbeleuchtung" hat zum Ziel, mit dem Modell der Energieeffizienzgenossenschaften eine zusätzliche Finanzierungsoption für Modernisierungsmaßnamen der Straßenbeleuchtung zu entwickeln und zu erproben. In dem Beitrag werden die Maßnahmen der drei Modellkommunen Bacharach, Kehl und Glandorf vorgestellt.
Description
Keywords
item.page.journal
Der Gemeinderat
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 12-13