Geballte Energie flexibel nutzen. Kläranlagen.

Schmitt, Theo G./Schäfer, Michael/Gretzschel, Oliver
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Durch die Nutzung von Windenergie und Fotovoltaik ist die Stromerzeugung sehr stark wetterabhängig. Das stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen, da Stromangebot und -verbrauch immer in Balance gehalten werden müssen. Eine Lösung stellen Flexibilitätsdienstleistungen dar, die Schwankungen ausgleichen können. Diese Rolle können künftig Kläranlagen am Energiemarkt einnehmen und auf diese Weise zur Kopplung der Sektoren der Versorgung und Entsorgung (Wasser/Abwasser - Energie/Strom/Gas) beitragen. Die Anlagenkonzepte bieten die Möglichkeit, dass sich Betreiber schrittweise mit den Flexibilitätsoptionen auf der Kläranlage beschäftigen und aktiv an den entsprechenden Märkten teilnehmen können. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Arrivee" des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TU Kaiserslautern, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. In dem Beitrag wird über die Potenziale berichtet, die sich Kläranlagen bieten, die technisch in der Lage sind, ihre Betriebsweise an interne und externe Anforderungen anzupassen, ohne den Klärprozess zu beeinflussen. Eine Option sind insbesondere Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) zur Verwertung des Klärgases. Die Einbindung der Netz-Ersatz-Anlagen (NEA) auf der Kläranlage in den Energiemarkt ist eine weitere Option. Neben KWK-Anlagen und NEA können Kläranlagen Flexibilität auch über ein Aggregatmanagement bereitstellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 64-65

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen