Die Zähmung der Komplexität. Infrastruktur. Projektmanagement.

Opitz, Marc/Linz, Julian
pVS, pro Verlag und Service
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

pVS, pro Verlag und Service

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Schwäbisch-Hall

item.page.language

item.page.issn

0723-8274

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 740 ZB 6798

item.page.type-orlis

Abstract

Infrastrukturprojekte stellen für Kommunen eine große Herausforderung dar. Insbesondere wenn es sich um Großprojekte mit einem Volumen von mehr als 100 Millionen Euro handelt. Aber auch Bauvorhaben mittlerer Größe sind komplex. Die notwendige Verzahnung von privatem Bau- und Architektenrecht, öffentlichem Baurecht, Vergaberecht sowie Haushalts- und Zuwendungsrecht erfordert einen Blick für das Ganze. Im Jahr 2013 hat sich die Reformkommission Großprojekte, die vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) ins Leben gerufen wurde, mit der Frage beschäftigt, welche strukturellen Defizite bei Planung und Realisierung bei großen Bauvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland bestehen. Der Endbericht enthält viele Handlungsempfehlungen. Da ein Großteil der Managementaufgaben bei Infrastrukturprojekten rechtlicher Natur ist, werden in dem Beitrag die spezifischen rechtlichen Bezüge des Projektmanagements kommunaler Vorhaben behandelt, die im Bericht der Reformkommission nicht oder nur allgemein angesprochen sind. Eine der großen Aufgaben des Projektmanagements besteht darin, dem Projekt eine eigenständige adäquate Ordnung zu geben. Die wesentlichen Aufgaben sind: Präzisierung der Projektziele, Festlegung der Aufbauorganisation sowie Entwicklung einer Ablauforganisation.

Description

Keywords

item.page.journal

Der Gemeinderat

item.page.issue

Nr. 10

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 42

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections