Grunderwerbsteuer im Länderfinanzausgleich. Umverteilung der Zusatzlast der Besteuerung.
Springer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Heidelberg
item.page.language
item.page.issn
0043-6275
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Wi 1 ZB 2239
BBR: Z 85
IFL: I 1068
IRB: Z 939
BBR: Z 85
IFL: I 1068
IRB: Z 939
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Innerhalb weniger Jahre haben außer Bayern und Sachsen alle Länder die Sätze der Grunderwerbsteuer deutlich erhöht. Es ist plausibel, dass höhere Steuersätze durch Verhaltensreaktionen zu niedrigeren Immobilienumsätzen führen. Dafür gibt es inzwischen empirische Evidenz, auch für Deutschland. Durch die gesonderte Berücksichtigung der Grunderwerbsteuer im Länderfinanzausgleich werden negative fiskalische Effekte der Verhaltensreaktionen zum Teil ausgeglichen. Es besteht also ein Anreiz für zusätzliche Steuersatzanhebungen. Der Autor zeigt in verschiedenen Szenarien das Zusammenspiel von Verhaltensreaktionen mit den Regelungen zum Länderfinanzausgleich.
Description
Keywords
item.page.journal
Wirtschaftsdienst
item.page.issue
Nr. 5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 354-359