Grand Paris. Eine Stadt sprengt ihre Grenzen. 12 urbane Exkursionen.
Rotpunktverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rotpunktverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100,5/37
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem Pariser Großraum stehen folgenreiche Veränderungen bevor: Auf staatliche Initiative soll das heutige Paris unter Einbeziehung der drei umliegenden Banlieue-Départements weit über sich selbst hinauswachsen. Das neue Paris wird viermal so viele Einwohner haben und die Stadtfläche wird sich versiebenfachen. Die Stadterweiterung ist schon seit mehr als hundert Jahren ein Thema. Damals war der Einbezug des roten Gürtels aus kommunistisch regierten Gemeinden vor allem eine linke Forderung: die Forderung nach Solidarität zwischen dem reichen Paris und der vernachlässigten Banlieue. Diese "Bedrohung" ist verschwunden, jetzt kann die Stadt ihr enges Korsett sprengen. Freilich geht es in erster Linie nicht mehr darum, Solidarität mit bedürftigen Banlieue-Siedlungen zu üben, sondern einen Spitzenplatz im Konkurrenzkampf der Weltstädte zu erringen. Wie wird das künftige Gesicht von Paris aussehen? Das Buch zeichnet den wechselhaften Entwicklungsprozess der Hauptstadt und ihrer Banlieue vom Zweiten Kaiserreich bis heute nach und dient zugleich als Führer für zwölf Exkursionen, etwa in das imperiale Paris Haussmanns, in die Défense mit ihren Wolkenkratzern, in die Gartenstadt von Stains, in die nördliche Banlieue usw.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
295 S.