Wie das Wohnumfeld die Lebensqualität beeinflusst. The Residential Environment Impact Scale (REIS). Version 4.0.

Schulz-Kirchner
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Schulz-Kirchner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Idstein

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 520/174

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Die Lebensqualität eines Menschen hängt ganz wesentlich davon ab, wie sein Wohnumfeld gestaltet ist. Sowohl die sächliche und bauliche Ausstattung als auch die sozialen Gegebenheiten können die autonome Entfaltung von notwendigen und erwünschten Alltagsaktivitäten begünstigen oder erschweren. Mithilfe des REIS lässt sich untersuchen, welche Möglichkeiten und Chancen die Bewohner in Wohnheimen und anderen Wohnformen für ihre Alltagsaktivitäten haben. Es können Empfehlungen ausgesprochen werden, welche Veränderungen den Bewohnern mehr Selbstbestimmung und Eigenständigkeit im Alltag ermöglichen und dadurch deren Lebensqualität steigern. Weiterhin können Hinweise zu den Arbeitsbedingungen und Vorgehensweisen das Personal unterstützen. Obwohl ursprünglich als Instrument zur Überprüfung für Heime mit psychisch behinderten Menschen gedacht, eignet sich das REIS auch für andere Arten von Wohnheimen bzw. Wohnformen, z.B. für das Wohnumfeld älterer Menschen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

107 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Edition Vita Activa. Wissenschaftliche Reihe

Collections