Empirische Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten. Vorschlag für ein idealtypisches Vorgehen.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0034-0111
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 150 ZB 6820
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema "Zentrale Orte" erfreut sich sowohl in den Raumwissenschaften wie auch in der Praxis der Raumordnung (wieder) einer wachsenden Bedeutung. Zunehmend wird auf das Erfordernis einer empirischen Validierung von Zentrale-Orte-Konzepten abgestellt, damit die entsprechenden Festlegungen mit Zielqualität in Raumordnungsplänen nachvollziehbar begründet werden können. Es bleibt bisher aber offen, welche methodischen Anforderungen an diese Validierung geknüpft werden und wie eine Validierung im Einzelnen ablaufen sollte. Diese Fragen stehen im Kern dieses Beitrags, der vier mögliche Vorgehensweisen bei der empirischen Fundierung von Zentrale-Orte-Konzepten als unabdingbare Voraussetzung für Rechtssicherheit vorstellt und schließlich ein iteratives Vorgehen vorschlägt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumforschung und Raumordnung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 471-485