Standortwahl der "neuen technologieorientierten Unternehmen (NTU)". Eine empirische Untersuchung zum Einfluß von speziellen Agglomerationsvorteilen auf die Standortwahl der NTU, dargestellt an ausgewählten Großstädten in der Bundesrepublik Deutschland.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2255
BBR: A 12 891
BBR: A 12 891
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Standortwahl von High-Tech-Unternehmen darzustellen. Der Autor geht zunächst der Frage nach, warum es in der Bundesrepublik zu dem bisherigen Gründungsgeschehen von Unternehmen der neuen Schlüsseltechnologien kam. Als mögliche theoretische Erklärungsansätze thematisiert er neben der Produktzyklustheorie und dem Ansatz der sozialen Signalisierung vor allem den Einfluß spezieller Agglomerationsvorteile. Die Beschreibung eines idealtypischen NTU-Wachstumsprozesses, die Auseinandersetzung mit kritischen Meinungen verschiedener Verf. über den Forschungsstand zur Standortwahl von High-Tech-Unternehmen sowie eine Zusammenfassung des gesamten theoretischen Teils schließen dieses Kapitel ab. Daran schließen sich eine eigene Definition und Abgrenzung der neuen ologieorientierten Unternehmen sowie eine Darstellung der räumlichen und zeitlichen Verteilung der High-Tech-Gründungen Ende der 70er Jahre bis Ende der 80er Jahre an. Anschließend werden die Ergebnisse einer Befragung von einigen Risikokapitalgesellschaften sowie von Vertretern der städtischen Wirtschaftsförderung und von 75 Herstellern der neuen Schlüsseltechnologien in sieben deutschen Großstädten vorgestellt. Darauf aufbauend, werden im letzten Kapitel der Arbeit Möglichkeiten einer Einflußnahme lokaler Wirtschaftsförderungsinstitutionen auf die Standortwahl neuer technologieorientierter Unternehmen diskutiert. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
187 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Empirische Wirtschaftsforschung; 22