Naturschutz- und Bauplanungsrecht. Schnittpunkte, aktuelle Entwicklungen und Konfliktfelder.

Louis, Hans Walter
Kohlhammer
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kohlhammer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0029-859X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: R 622 ZB 1139

item.page.type-orlis

RE

Abstract

Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege waren schon immer Teil der Abwägung in der Bauleitplanung. Eine Verdichtung der naturschutzrechtlichen Vorschriften hat deren Bedeutung nochmals wesentlich erhöht. Neben den nach § 1 Abs. 7 BauGB in die Abwägung einzustellenden Belange von Natur und Landschaft können artenschutz- und biotopschutzrechtliche Verbote die Bauleitplanung selbst unmöglich machen, wenn sie den planerischen Vorstellungen auf Dauer entgegenstehen und nicht über Ausnahmen oder Befreiungen zu überwinden sind. Zudem stellen die Schutzvorschriften für das kohärente europäische ökologische Netz "Natura 2000" verbindliche Vorgaben auf, die einer Abwägung nicht zugänglich sind. Diese naturschutzrechtlichen Vorgaben sollen im Beitrag beleuchtet werden.

Description

Keywords

item.page.journal

Die Öffentliche Verwaltung

item.page.issue

Nr. 9

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 362-372

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections