Positionspapier Cybersicherheit in Deutschland. 14. Februar 2017.
Fraunhofer-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 555/167
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Charakterisiert werden der heutigen Stand der Cybersicherheit, Defizite werden identifiziert und Empfehlungen, wie die Cybersicherheit in Deutschland nachhaltig verbessert werden kann werden formuliert. Die Broschüre präsentiert sieben Thesen zur Cybersicherheit und richtet sich damit an die Politik in Deutschland, aber auch an Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Broschüre präsentiert sieben Thesen zur Cybersicherheit und richtet sich damit an die Politik in Deutschland, aber auch an Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. (1) Strategisches Ziel "Digitale Souveränität": Die Entwicklung der Cybersicherheit muss auf nationaler und europäischer Ebene strategiegetrieben sein. Die Verbesserung der digitalen Souveränität muss dabei ein vorrangiges strategisches Ziel sein. (2) Mindeststandards und Produkthaftung: Berechtigtes Vertrauen in Informationstechnologie entsteht, wenn adäquate Mindeststandards für Sicherheit und Privatsphärenschutz und Testierung nachgewiesen und über Beschaffungsregeln eingefordert werden. (3) Cybersicherheitsinfrastrukturen: Die digitale Gesellschaft braucht für ihre Cybersicherheit Infrastrukturen, z.B. für digitale Identitäten, Verschlüsselung und die Beurteilung von Produkten und Diensten, die ebenso von Staat und Wirtschaft gefördert werden müssen wie andere öffentliche Infrastrukturen, z.B. Straßen. (4) Stärkung von Grundrechten: Grundrechte und Werte können durch Informationstechnologie gestärkt werden. (5) Aus- und Weiterbildung: Deutschland und Europa brauchen mehr Fachkräfte, die im Bereich Cybersicherheit qualifiziert sind. (6). Cybersicherheitsforschung: Angesichts zunehmender Bedrohungen der Cybersicherheit ist mehr exzellente Forschung erforderlich, im Sinne von Grundlagen- und Technologieforschung. (7) Innovationsrahmen für Cybersicherheit: Innovation durch Forschung und Entwicklung braucht einen Rahmen, der bewusst wettbewerbliche exzellente Forschung sowie den Transfer aus Deutschland und Europa in den internationalen Markt fördert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
22 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
SIT Technical reports; 2017-01