Lokal handeln, um global zu verändern. Klimaschutz als Fortschrittsmotor.

Hennicke, Peter/Wagner, Oliver
Kohlhammer
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Kohlhammer

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Kiel

item.page.language

item.page.issn

0340-3653

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 700 ZB 6763

item.page.type-orlis

EDOC

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle dezentraler Akteure bei der Transformation des deutschen Energiesystems. Er betrachtet die Energiewende als ein gesellschaftspolitisches, technisches, soziales und ökologisches Leitprojekt für eine "Große Transformation". Die sozio-technische Hypothese dabei ist, dass (weltweit?) ein Trend zur "Re-Vergesellschaftung" der Energieerzeugung und nutzung auf modernstem technischen Niveau stattfindet in Verbindung mit einer regionalen und überregionalen Netzstruktur und (teilweise) auch großtechnischer erneuerbarer Stromerzeugung (z. B. Windkraftparks). Um den notwendigen massiven Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung für die Dekarbonisierung von Gebäuden und Verkehr so gering wie möglich zu halten (Akzeptanz, Kosten), werden Energie/Stromeffizienz und die Begrenzung von Rebound Effekten (z. B. Lebensstiländerungen; nachhaltigere Produktions- und Konsummuster) zum Imperativ.

Description

Keywords

item.page.journal

Die Gemeinde

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 2-9

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections