Altengerechte Quartiersentwicklung: Erfahrungen und Strategien.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Gelsenkirchen
item.page.language
item.page.issn
1866 - 0835
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
"Das" Quartier existiert nicht - es geht um mein und dein Quartier. Das Fundament für jede Art von Quartiersentwicklung ist die Quartiersidentität. Das Quartier ist kein Selbstläufer, es braucht Moderation und Unterstützung um Identität und Strukturen herauszubilden. Versorgungssicherheit ist nur eine Seite, für viele ältere Menschen sind eine funktionierende Nachbarschaft und soziale Teilhabe wichtiger als der Supermarkt um die Ecke. Wohnortnahe Unterstützungs-, Teilhabe- und Versorgungsstrukturen können den längeren Verbleib Älterer in der eigenen Wohnung ermöglichen und damit zur Kostenvermeidung ebenso beitragen wie zur ortsnahen Nachfragestabilisierung. QuartiersentwicklerInnen sehen sich häufig einer Vielzahl unterschiedlicher Ansprüche und Erwartungen ausgesetzt, die nicht zu erfüllen sind. Eindeutige Zielvorstellungen und Rückendeckung durch die Kommune erleichtern die Aufgabe.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
10 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschung Aktuell; 01/2017