Statusentscheidungen Deutschlands in der Migrationskrise. Von selbstbezogenem Universalismus zu grenzüberschreitendem Partikularismus.
Heymann
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Heymann
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
0012-1363
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
item.page.type
item.page.type-orlis
RE
Authors
Abstract
Im Jahr 2015 erreichten die weltweiten Migrationsbewegungen einen Umfang wie seit sieben Jahrzehnten nicht mehr. Es werden weiterhin hohe Migrationsbewegungen registriert und für die Zukunft vorausgesagt. Deutschland gilt als einer der beliebtesten Zielstaaten. Der Gesetzgeber reagiert durch "Asylpakete" und "Integrationsgesetze" mit verschiedenen Restriktionen. Ein blinder Fleck der Debatte über Flüchtlingsschutz und Einwanderung sind bislang die statusrechtlichen Grundentscheidungen Deutschlands, die nur teilweise durch Völker- und Unionsrecht vorgegeben sind. Die nicht determinierten, freien nationalen Entscheidungen führen durch das Zusammenspiel der Rechtsebenen zu einer Asymmetrie zwischen der kollektiven Freiheitsdimension und den sehr stark betonten Individualrechten. Der Beitrag zeigt den überinklusiven Charakter des deutschen Statusrechts auf und schlägt Korrekturen vor.
Description
Keywords
item.page.journal
Deutsches Verwaltungsblatt
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 17-24