Fatti Urbani. Aldo Rossi und die Poesie urbaner Dinge.

Kress, Celina
Deutsches Institut für Urbanistik
No Thumbnail Available

Date

2016

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsches Institut für Urbanistik

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0340-1774

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 118 ZA 3487

item.page.type-orlis

Abstract

Die Frage, wie sich die architektonische und städtebauliche Postmoderne zum Vergangenen verhalten kann, versuchte der italienische Architekt Aldo Rossi in den 1960er und 1970er Jahren mit seinem Konzept der fatti urbani zu beantworten. Die Autorin zeigt in ihrem Beitrag, dass Rossi einen sensibleren Umgang mit der gebauten Umgebung einforderte und dafür unter anderem eine ironische Aneignung des Hergebrachten vorschlug. Rossi plädierte für eine kritische Revision der Moderne; seine fatti urbani bilden die Basis einer neuen Betrachtungsweise der Stadt, die es ermöglicht, vielfältige Elemente der Stadt zu entdecken, zu beschreiben und immer wieder neue Bezüge herzustellen. Der inhaltlich offene, assoziative Begriff ist das zentrale Instrument für Rossis Projekt einer collageartigen Theorie der Stadt.

Description

Keywords

item.page.journal

Informationen zur modernen Stadtgeschichte

item.page.issue

Nr. 2

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 51-65

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections