Zur Governance der lokalen Energiewende. Vorschlag für ein Aktivierungskonzept auf Stadtteilebene.
RWTH
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
RWTH
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
1868-5196
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende steht v.a. auch die Frage, wie private Konsumenten für nachhaltige Konsumentscheidungen motiviert werden können (etwa in energetische Sanierungsmaßnahmen zu investieren). Der vorliegende Beitrag stellt hierzu ein lokales Governance-Konzept vor, das im Rahmen des Forschungsprojektes 'Stadt mit Energieeffizienz Stuttgart' (SEE) entwickelt wurde. Im Fokus stand dabei die Aktivierung von lokalen Initiativen unter Berücksichtigung von Change Agents. Entsprechend der aktuellen Debatte im Bereich Nachhaltigkeitskommunikation, liegt diesem Konzept ein kooperatives Kommunikationsverständnis zugrunde, welches anstelle von "Nachhaltigkeitserziehung" auf gesellschaftliche Lernprozesse setzt. Anhand von zwei Pilotprojekten soll diskutiert werden, wie und unter welchen Umständen Change Agents zur Umsetzung der lokalen Energiewende beitragen können und welche Unterstützungsformen dabei durch die Kommunen notwendig wären.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planung neu denken online
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
11 S.