Umbau statt Abriss: De Flat Kleiburg in Amsterdam.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wohnzeile Kleiburg ist Teil der Amsterdamer Großwohnsiedlung Bijlmermeer, die in den 1960er Jahren für Familien mit mittlerem Einkommen errichtet wurde. Bei ihrer Fertigstellung zählte die Siedlung 31 Hochhäuser mit 13.000 Wohnungen, verwaltet von 15 Wohnungsgesellschaften. Doch schon bald erwies sich die Siedlung als Fehlplanung, denn es mangelte an Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen. Statt der Amsterdamer Familien, für die der Stadtteil eigentlich vorgesehen war, konzentrierten sich große Gruppen sozial benachteiligter Menschen in dem Viertel. Manche Gegenden von Bijlmermeer waren berüchtigt für Kriminalität, Verwahrlosung und Drogenprobleme. In den 1990 Jahren begann eine groß angelegte Quartierserneuerung. Viele Hochhäuser wurden abgerissen und durch Reihenhäuser oder kleinere Geschossbauten ersetzt. Die 400 Meter lange Zeile Kleiburg mit ihren 500 Wohneinheiten, die seit 2009 leer stand, sollte ursprünglich auch abgerissen werden. Um den Bau doch noch zu retten, wurde ein kosteneffizientes Sanierungskonzept vorgelegt, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Die Architekten konzentrierten sich darauf, die Gebäudestruktur freizulegen und zu optimieren. Der Ausbau der entkernten Wohnungen, die weder Bad und Küche noch irgendeine Raumaufteilung hatten, lag bei den künftigen Bewohnern. Für die Sanierung erhielten die Architekten den Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur 2017, der erstmalig nicht an einen Neubau ging, sondern darauf aufmerksam machen wollte, welche Chancen in der Sanierung von Bestandsbauten liegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 30-32