Wie ein neugebautes Denkmal - Wohnen an der Französischen Kirche. In Potsdam betreibt eine Genossenschaft Stadtreparatur.
Hammonia
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Hammonia
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hamburg
item.page.language
item.page.issn
0939-625X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Schwerpunkt des Wohnungsbestandes der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG (PWG 1956) von insgesamt gut 4.100 Einheiten liegt im Plattenbau. Mit dem in dem Beitrag vorgestellten ungewöhnlichen Projekt "Wohnen an der Französischen Kirche" in der Potsdamer Innenstadt hat die PWG 1956 ihr Angebot diversifiziert. Ein paar hundert Meter entfernt vom Flächendenkmal "Holländisches Viertel", einem der beliebtesten Touristenziele Potsdams, befindet sich die 1752 erbaute Französische Kirche. Eine 1.750 Quadratmeter große Brachfläche direkt neben der Kirche wurde im Jahr 2011 von der Stadt zum Verkauf ausgeschrieben. Damit verbunden war die Auflage, sich beim Wiederaufbau an der ursprünglichen Bebauung zu orientieren. Mitte des 18. Jahrhunderts waren hier drei Häuser mit holländischen Stilelementen erbaut worden. Die Neubebauung besteht aus einem Ensemble mit fünf Gebäuden mit 30 Wohn- und fünf Gewerbeeinheiten. Die Vorderseite zeigt sich in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz in vorbildlich historischer sowie angepasster Form, während die Rückseite modern gestaltet ist. Die PWG 1956 möchte sich weiterhin an der Stadtreparatur beteiligen und bewirbt sich derzeit um ein weiteres Teilgrundstück der historischen Mitte, welches die Stadt Potsdam derzeit in einem Konzeptverfahren ausschreibt.
Description
Keywords
item.page.journal
Die Wohnungswirtschaft
item.page.issue
Nr. 8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 20-22