Markt unter Druck. Angesichts anhaltender Entsorgungsengpässe gibt es in Deutschland Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.

Thiel, Stephanie
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571
IRB: Z 1853

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Situation auf dem deutschen Abfallverbrennungsmarkt hat sich im Jahr 2016 verschärft. Die Kapazitäten haben sich weiter verknappt und die Verbrennungspreise für gewerbliche Abfälle sind noch einmal deutlich gestiegen. Begünstigt wurde die weitere Zunahme der Abfallmengen wie im Vorjahr durch gute Konjunktur, niedriges Zinsniveau und milde Winter. Zudem sind nennenswerte Restabfall-Behandlungskapazitäten in der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung weggefallen und die Mengen an Sortierresten - und teilweise unsortiertem - Sperrmüll sind angestiegen. Hinzu kommen Importe von Ersatzbrennstoffen und gemischten Siedlungsabfällen zur Verbrennung aus dem benachbarten Ausland. 2015 waren es insgesamt etwa 1,71 Millionen Tonnen bei leicht steigender Tendenz (+ 3 Prozent). Zugleich wurden etwa 431.000 Tonnen aus Deutschland exportiert - bei deutlich höherer Steigerungsrate (+ 14 Prozent). Deutsche Entsorger bemühen sich angesichts der angespannten Marktsituation vermehrt um Entsorgungskapazitäten in Nachbarländern. Der Entsorgungsmarkt für Siedlungsabfälle weitet sich zunehmend auf den europäischen Raum aus. Angesichts der geschilderten Entwicklungen und der Notwendigkeit zur Zwischenlagerung derzeit nicht behandelbarer Abfälle gibt es in Deutschland nach jahrelanger Stagnation wieder erste Projekte zur Errichtung neuer Verbrennungskapazitäten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 23-26

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen