Aufatmen in der Natur. Therapeutische Landschaften.

Rathmann, Joachim
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Natur- und Landschaftsschutz muss sich einem permanenten Rechtfertigungsdruck stellen. Aktuell drängen verstärkt Kosten-Nutzen-Abwägungen und Zielkonflikte in den Fokus der Umweltschutzdebatte. In dem Beitrag wird den Kosten-Nutzen-Erwägungen das Konzept der Therapeutischen Landschaften entgegengestellt. Der Kerngedanke dieses Konzepts ist, dass ein naturnahes Landschaftsbild das menschliche Wohlbefinden dreifach positiv beeinflussen kann: kurzfristige Erholung von Stress, schnellere körperliche Erholung und langfristig eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. So dient das Aufsuchen von Naherholungsgebieten, von entfernten Schutzgebieten oder nahezu unberührter Natur auch immer auch der Erholung und damit der Gesundheitsförderung. Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Landschafts- und Naturschutz sollten daher auch die konkret messbaren Vorteile einer intakten Landschaft einbezogen werden. Neben den Vorteilen für die Naherholung sowie den Immobilienmarkt ist auch der Gesundheitstourismus in die Wirtschaftlichkeitserwägungen einzubeziehen. Hier ist neben dem Bereitstellen von gesundheitsfördernden Einrichtungen ein attraktives Landschaftsbild wichtig. Auf der Basis des Konzepts der Therapeutischen Landschaften lässt sich jede Form von Naturtourismus als eine Art des gesundheitsorientierten Tourismus ansprechen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-17

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen