Kein Abfall ins Abwasser. Die Vakuumtechnologie ist für die Lebensmittelindustrie besonders interessant.

Glasner, Christoph
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Von Kartoffelschalen bis Blut: Bei der Lebensmittelproduktion fallen meist große Abfallmengen an, die nur bedingt weitergenutzt werden und die durch die damit verbundenen Reinigungsprozesse zu einem hohen Abwasseraufkommen führen. Im Rahmen des Projekts "BioSuck" der Europäischen Union (EU) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) gemeinsam mit einer internationalen Arbeitsgruppe Wege für das Abwasser- und Abfallmanagement. Ziel ist, die Abwassermengen zu senken und die vorhandenen Reststoffe zu separieren, um diese sinnvoll zu nutzen - beispielsweise energetisch. Mit Verfahren wie der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) ließe sich der konzentrierte Abfall in Biokohle verwandeln. Ein Vakuumsystem kann hier eine wertvolle Trennarbeit übernehmen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 22-24

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen