Biologische Vielfalt dank Hightech. Bewässerungsprojekt wird mit modernster Steuer- und Regelungstechnik überwacht.

Reinfelder, Nadine
Deutscher Fachverl.
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutscher Fachverl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

0933-3754

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

item.page.type-orlis

Abstract

Unter Federführung des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) wird seit Oktober 2013 das Projekt "Lebensraum Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" durchgeführt. Das Gesamtprojekt gliedert sich in mehrere Teilprojekte. Ein Teilprojekt widmet sich im Naturschutzgebiet Lochbusch-Königswiesen bei Geinsheim der Wiederbelebung ehemaliger Bewässerungsgräben und Überflutungsflächen. Das Gebiet wird vom Speyerbach durchzogen. Südlich des Bachlaufs durchzieht ein kilometerlanges Grabensystem die Landschaft, das in den letzten Jahrzehnten austrocknete. Es verschwanden typische Tier- und Pflanzenarten. Ein ausgefeiltes Steuer- und Regelsystem zur Wasserversorgung soll im Rahmen des Projekts den Speyerbach wieder mit dem Grabensystem zu verbinden. Denn um das Grabensystem kontinuierlich mit Wasser zu versorgen, muss laut Vorgaben der Wasserschutzbehörde eine jahreszeitunabhängige maximale Entnahmemenge aus dem Bach eingehalten werden. In dem Beitrag wird über die Regelung, Messung und Überwachung des Wasserzulaufs aus dem Bach in das Grabensystem berichtet.

Description

Keywords

item.page.journal

Entsorga

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 30-32

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections