Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht - Das Beispiel des Zentrums Mikroelektronik Dresden.
Institut für Wirtschaftsforschung
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2017
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Institut für Wirtschaftsforschung
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Halle/Saale
item.page.language
item.page.issn
0947-3211
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 605 ZB 6888
BBR: Z 676
IFL: Z 0553
BBR: Z 676
IFL: Z 0553
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Unternehmen IDT Europe GmbH mit Sitz in Dresden, das bis Dezember 2015 als Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMDI AG) firmierte, kann ein Beispiel auch für andere Industrieunternehmen in Deutschland sein: Fokus auf Forschung, Entwicklung und Design - ohne eigene Fertigung. Die heutige IDT Euope GmbH war als Forschungseinrichtung für die mikroelektronische Industrie der DDR gestartet und konnte nach der Herstellung der Deutschen Einheit als ein wichtiger Bestandteil der Halbleiterindustrie und -forschung in der Region Dresden erhalten werden. Im Dezember wurde die ZMDI AG vom US-Halbleiter-Unternehmen Integrated Divice Technology, Inc. (IDT) erworben, bildet im neuen Unternehmensverbund das Exzellenzzentrum für Halbleiteranwendungen in Automobilen und entwickelt Produkte für industrielle Anwendungen und die Konsumelektronik.
Description
Keywords
item.page.journal
Wirtschaft im Wandel
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 9-12