Die Auswirkungen von schädigenden Druckluftschwingungen in Druckluftversorgungsanlagen von Schienenfahrzeugen. T. 2. Vorzeitiges Komponentenversagen, erhöhter Restölgehalt, verkürzte Wartungsintervalle, Verschlechterung von LCC-Werten - Auswirkungen und Abhilfe.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Druckluft für Schienenfahrzeuge (S-Bahnen, U-Bahnen und Lokomotiven) wird durch Kompressoren erzeugt, die ausschließlich nach dem Verdrängerprinzip mit innerer Verdichtung arbeiten. Die Verdichtung der Luft erfolgt trocken, verlustölgeschmiert oder mit Ölumlaufverschmierung. Die Druckluftversorgungsanlagen (DVA) müssen unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei funktionieren und die Wartungsintervalle sicher erreichen. In dem Beitrag werden Abhilfemaßnahmen bei auftretenden Druckeinbrüchen beschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 383-385
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Verkehrstechnik , Verkehrssystem , Schienenverkehr , U-Bahn , Straßenbahn , Eisenbahn , Fahrzeug , Druckluft , Bauteil , Störung , Wartung , Instandhaltung