Eine ganz normale Stadt. Ein Blick in die Kölner Geschichte.

Jung, Werner
Bundeszentrale für politische Bildung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0479-611X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 750 ZB 4129a
BBR: Z 194a
IFL: Z 627
IRB: Z 881

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Köln ist stolz auf seine 2000-jährige Geschichte. Die Stadt ist immerhin eine der ältesten in Deutschland, auch wenn ihre Hochblüte im Mittelalter schon lange zurückliegt. Köln rühmt sich, nie eine Residenzstadt, sondern schon früh eine unabhängige, eine "freie" Bürgerstadt gewesen zu sein, die den auch weltlich regierenden Erzbischof aus der Festungsstadt vertrieb. Lassen sich aus der Geschichte Kölns Ereignisse wie die Silvesternacht oder der Einsturz des Stadtarchivs ableiten oder erklären? Ist es richtig, was immer noch häufig zu hören ist, Köln zeichne sich geschichtlich und bis auf den heutigen Tag - im Gegensatz zu anderen Städten - durch eine besonders freiheitliche und liberale Art aus, die unvereinbar sei mit dem strengen und militärischen Preußentum und erst recht mit der nationalsozialistischen Herrschaft? Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass weder das in Mode gekommene Köln-Bashing noch die selbstverklärende und beschönigende Ansicht der Einheimischen zutreffend sind. Von grundsätzlichen historischen Entwicklungen aus gesehen, lässt sich sagen: Köln war und ist eine ganz normale Stadt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte

Ausgabe

Nr. 1/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 31-38

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen