Gehn'mer Tauben vergiften im Park? Zum Umgang mit Tauben aus strafrechtlicher Sicht.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
0172-1631
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 271 ZB 1160
BBR: Z 500
TIB: ZB 3623
BBR: Z 500
TIB: ZB 3623
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ansichten über Tauben gehen weit auseinander. Der eine denkt bei einer Taube an die Friedenstaube, für den anderen sind sie die Ratten der Lüfte. In dem 1956 aufgenommenen Lied "Taubenvergiften", das angeblich eine Zeit lang nicht im Rundfunk gespielt wurde, beschreibt der in Österreich geborene und 1938 in die Vereinigten Staaten ausgewanderte Chansonnier und Kabarettist Georg Kreisler mit fröhlicher Stimme zur Walzermusik eine Möglichkeit, wie man den Tauben Herr werden könnte: "Gehn'mer Tauben vergiften im Park. Wir sitzen zusamm' in der Laube, und jeder vergiftet'ne Taube" und weiter: "Schatz, geh bring das Arsen g'schwind her, das tut sich am besten bewährn".
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Natur und Recht
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 26-32