Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden.

Leske + Budrich
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Leske + Budrich

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Opladen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: B 12 814

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Eine Reihe von Aufsätzen und Vortragsmanuskripten verschiedenster Wissenschaftler aus dem Bereich Lebensstilforschung sind gesammelt worden, die sich explizit mit dem Thema Lebensstile in Städten beschäftigt haben. Die Papiere werden in vier Teile gegliedert. Im ersten Teil - Konzepte des Lebensstils - werden unterschiedliche Bereiche angesprochen, die von der Lebensstilforschung tangiert werden, so beispielsweise Politik, Marktforschung, gesellschaftliche Transformationsprozesse. Außerdem wird der Versuch unternommen, den Begriff Lebensstil in den sozialwissenschaftlichen Kontext einzubinden. Der zweite Teil - Lebensstile und soziale Ungleichheiten - behandelt die zentrale Frage der theoretischen Diskussionen, ob nämlich Lebensstil ein eigenständiges Konzept ist und wie Lebensstil in der Diskussion zur Veränderung sozialer Ungleichheiten berücksichtigt werden kann? In welcher Weise aus empirischer Sicht gesellschaftliche Klassifizierungen möglich sind, ist die Hauptfrage des dritten Teils, in dem methodische Aspekte der empirischen Sozialforschung zur Diskussion stehen. Im letzten Teil wird schließlich ein Zusammenhang betrachtet, der bisher in der Sozialwissenschaft wenig Beachtung fand, nämlich der Raumbezug von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. - AM.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

485 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections