Arbeitnehmerüberwachung in der öffentlichen Verwaltung als Recht und Pflicht des Arbeitgebers.

Gork, Andreas
GUC Verl. d. Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

GUC Verl. d. Ges. f. Unternehmensrechnung u. Controlling

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Chemnitz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 592/751

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit widmet sich den Möglichkeiten des öffentlichen Arbeitgebers, das gesetzes- und vertragsgerechte Arbeitsverhalten seiner Mitarbeiter sicherzustellen. Aufgrund der besonderen Stellung des öffentlichen Arbeitgebers im Verfassungsgefüge sowie der gemeinwohlbezogenen Aufgabenwahrnehmung der Staatsbediensteten sind diese Möglichkeiten durchaus anders als in privatwirtschaftlichen Arbeitsverhältnissen zu bewerten und legen einen "abgemilderter Maßstab" für den Einsatz von Überwachungsinstrumenten durch den öffentlichen Arbeitgeber nahe. Der Autor untersucht konkret die (allgemeinen und besonderen) Überwachungsmotive des Arbeitgebers in der öffentlichen Verwaltung, ordnet diese verfassungsrechtlich ein und nimmt eine Abwägung mit den (verfassungs)rechtlichen Interessen seiner Arbeitnehmer am Überwachungsschutz vor. Am Beispiel des Mitarbeiter-Screenings in Form eines Kontodatenabgleichs wird gezeigt, an welchen Stellen ("Stellschrauben") sich im einfachgesetzlichen Rechtsgefüge - insbesondere im Datenschutzrecht - ein solcher "abgemilderter Maßstab" verorten lässt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

LXI, 250 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dissertationsreihe; 62
Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht

Sammlungen