Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität.
BWV Berliner Wissensch.-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
BWV Berliner Wissensch.-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: R 595/617
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
RE
RE
Authors
Abstract
Nicht zuletzt aufgrund zweier Urteile des Bundesverfassungsgerichtes aus den Jahren 2008 und 2012 wurde das deutsche Wahlrecht 2013 erheblich modifiziert. Die Bundestagswahl 2013 wurde zur ersten großen Bewährungsprobe des reformierten Wahlrechts. Juristische und politikwissenschaftliche Experten diskutieren die teils alten, teils neuen Probleme des Wahlrechts. Zu den alten Problemen gehört besonders die Frage nach der Legitimität der Fünfprozentsperrklausel, zu den neuen zählen die Auswirkungen der neuen Ausgleichsmandate auf die Größe des Bundestages, die Transparenz und Allgemeinverständlichkeit des neuen Verfahrens und der Sinn des Zweistimmenwahlrechts.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
162 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswisenschaften; 21