Bauen als Politikum. Der Umgang der Politik mit Bauprojekten im Deutschland des 20. Jahrhunderts.

Tiedtke-Braschos, Johanna
Tectum
No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Tectum

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Marburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 100,2/1

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Wer Macht über das Bauen hat, der hat zwangsläufig auch Macht über die Wirkungen des Bauens auf Individuum und Gesellschaft. Aber welchen Einfluss hat die Politik genau auf das Bauen und welchen Einfluss das Bauen auf die Politik? Die Autorin geht dieser Kernfrage in verschiedenen historischen und politischen Kontexten auf den Grund: Sie zeigt die maßgeblichen Architekturutopien in der Weimarer Demokratie und wie sie die Politik beeinflussten; das Verhältnis von Staatsideologien, Propaganda und Bauen in den totalitären Diktaturen der Zwischenkriegszeit oder in Wiederaufbau und Systemkonkurrenz der 1950er Jahre. Die Autorin untersucht, wie "gebaute Politik" und die hinter den Bauprojekten verfolgten Interessen, Ideologien und Systemstrukturen in der Gegenwart aussehen. Davon ausgehend bietet sie zahlreiche grundlegende Denkanstöße zur Diskussion aktueller Bauprojekte wie "Stuttgart 21", dem Flughafen Berlin-Brandenburg oder dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses und hilft, das komplexe Verhältnis von Bauen und Politik besser zu verstehen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XIV, 463 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections