Tendenzen der Stadt- und Stadtteilentwicklung und Auswirkungen des Programms "Soziale Stadt" in Braunschweig in Theorie und Praxis.
BWV Berliner Wiss.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
BWV Berliner Wiss.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/133
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch welche Grenzen birgt das bundesweite Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt", wenn es darum geht, positiven Einfluss auf die Entwicklung problematischer Stadtteile und auf die Lebensbedingungen ihrer Bürger zu nehmen? Die einzelnen Stadtteile in Braunschweig haben in sehr unterschiedlichem Maße mit Problemen wie Armut, Arbeitslosigkeit oder nicht gelingender Integration zu kämpfen. Mit einer schwierigen sozialen Lage geht immer auch eine geringe Bereitschaft einher, sich an Wahlen zu beteiligen - zuletzt ablesbar an der Wahlbeteiligung zu den Oberbürgermeisterwahlen in Braunschweig. Entwicklung von Selbsthilfe und Bürgerbewusstsein für den Stadtteil sowie Schaffung stabiler nachbarschaftlicher sozialer Netze bleiben als Herausforderungen weiter bestehen. Dies betrifft aber nicht nur das Programmgebiet der "Sozialen Stadt". Auch andere Stadtteile haben hier noch ein hohes zu weckendes Potenzial.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaftliche Arbeitspapiere der TU Braunschweig. RATUBS; 3/2104