Die Ausbildung von Fachleuten für räumliche Planung in der ehemaligen DDR - Das Weimarer Modell.

Kind, Gerold
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

0034-0111

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IfL: I 378 - 1996,1

item.page.type-orlis

Abstract

Nachdem in Heft 5.1995 der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" als Schwerpunktthema die "Raumplaner-Ausbildung" und ihre Anforderungen am Beispiel einiger exemplarisch ausgewählter Hochschulen der alten Bundesländer dargestellt wurden behandelt der vorliegende Beitrag die Entwicklung der Ausbildung von Raumplanern in der ehemaligen DDR. Der Beitrag beschreibt in historischem Überblick das Aufgabenverständnis der räumlichen Planung in der ehemaligen DDR und die Anforderungen an die Raumplaner-Ausbildung, die Begründung des Weimarer Ausbildungsmodells in den 60er Jahren und seine Konsolidierung und Weiterentwicklung bis 1989, seine Restrukturierung in der Wendezeit 1989/90 sowie die Einrichtung der Studienrichtung Stadt- und Regionalplanung im Rahmen des Studienganges Architektur an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB) in Weimar nach der Wiedervereinigung bis heute. - (Verf.)

Description

Keywords

item.page.journal

Raumforschung und Raumordnung

item.page.issue

Nr.1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.63-66

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections