Zweitwohnungen im Alpenraum. Bewertung des alpenweiten Bestandes und der Situation in der Schweiz in Bezug auf eine Nachhaltige Entwicklung.
Südwestdeutscher Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Südwestdeutscher Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Saarbrücken
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Kws 505/85
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Der Autor untersucht den alpenweiten Bestand an Zweitwohnungen. Mit gegen 2 Mio. Einheiten, die vor allem für Freizeit und Tourismus genutzt werden, stellen Zweitwohnungen rund 6-7 Mal mehr Gästebetten zur Verfügung als das traditionelle Gastgewerbe. Die Gründe dafür werden einerseits beim Wachstum von Bevölkerung und Wohlstand im Umland der Alpen identifiziert, andererseits bei kommerziellen Interessen und einer starken Baubranche innerhalb der Alpen. Der Bestand der Zweitwohnungen nimmt von Westen nach Osten stark ab, was insbesondere auf die unterschiedliche staatliche Regulierung zurückgeführt wird. Aus der Perspektive einer Nachhaltigen Entwicklung werden hohe Bestände und hohe Konzentrationen von Zweitwohnungen als kritisch eingeschätzt. Entsprechend werden verschiedene Ansätze für eine Nachhaltige Zweitwohnungspolitik vorgeschlagen. Für die Zukunft wird den Zweitwohnungen das Potenzial zugeschrieben, eine stärkere Brückenfunktion zwischen den Alpen und ihrem Umland einzunehmen. Entsprechend wird auch in den Bereichen multilokales Wohnen und amenity migration noch bedeutendes Potenzial für die Forschung gesehen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
321 S.