Der Schutz des UNESCO-Welterbes in der Schweiz. Gegenstand, Inhalt und Umsetzung des Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt vom 23. November 1972.
Stämpfli
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Stämpfli
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 464 CH 3
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt vom 23. November 1972 ist einer der am weitesten verbreiteten und bekanntesten internationalen Verträge zum Schutz von Kultur- und Naturgütern. Die Schweiz gehörte zu den ersten Unterzeichnerstaaten und sie weist derzeit elf als Welterbe ausgezeichnete Kultur- und Naturgüter auf. Das Buch befasst sich im ersten Teil mit dem Inhalt und Gegenstand sowie mit den konventionsspezifischen Durchführungs- und Kontrollmechanismen des Übereinkommens. Im zweiten Teil widmet sich die Arbeit der Umsetzung des Übereinkommens in der Schweiz und befasst sich zunächst mit den Rahmenbedingungen und den gesetzlichen Grundlagen, bevor mögliche Schutzmaßnahmen und -instrumente erläutert und auf ihre Wirksamkeit zum Schutz von Weltkultur- und -naturgütern untersucht werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLV, 271 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Publikationen des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz; 7